Skip to content
Tipps für Mittelständische Unternehmen

Arbeiten mit KI

Arbeiten mit KI: Entdecken Sie mit Microsoft Copilot Ihren persönlichen Assistenten

Arten Künstlicher Intelligenz

Schwache KI (Narro AI)

Begrenztes Spektrum, die KI führt nur spezifische Aufgaben aus.

Beispiele: Siri, Alexa

Starke KI (General AI)

Menschenähnliche Fähigkeiten - hier sind aktuell noch keine freien Tools verfügbar

Superintelligenz 

Superintelligent AI ist sozusagen eine Zukunftsvision. Hier gibt es aktuell noch keine freien Tools.

Maschinelles Lernen

Zur Datenanalyse und Mustererkennung.

Beispiel: Tesla Autopilot

Tiefes Lernen

Deep Learning arbeitet mit großen Datenmengen und neuronalen Netzen.

Beispiel: Tesla Autopilot auf Basis Tesla Vision

Expertensysteme

Nachahmen von Entscheidungsprozessen von menschlichen Experten

Beispiel: IBM Watson

Zeige wie eine Person eine KI nutzt und so ihr Arbeitsalltag erleichtert wird

Natürliche Sprachverarbeitung

  • Natural Language Processing

  • Die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren

  • Basis: Large Language Models (LLMs)
  • Beispiel: Open AI ChatGPT, Google Gemini, Microsoft CoPilot

Risiken

Auch Hacker arbeiten mit KI besser...

Nicht nur uns wird das schreiben von Texten durch KI erleichtert. Auch Hacker sind so in der Lage personalisierte E-Mails für maßgeschneiderte Nachrichten zu nutzen. Mit einem guten Prompt sieht eine Phishing-Mail jetzt viel professioneller aus als noch vor ein paar Jahren. Schnelle Rechtschreibfehler werden so vermieden und die Nachrichten selbst auf das jeweilige Umfeld angepasst. 

So halten wir Hacker in Schach:

  • In IT-Sicherheit investieren
  • Mitarbeiter schulen: wie sieht eine seriöse E-Mail aus, auf was muss ich achten?
  • Ergebnissen nicht blind vertrauen - gegen checken
  • Innerhalb des Unternehmens festlegen, welche Daten für die Arbeit mit einer KI genutzt werden dürfen 
  • Prozess & Digitalisierungsmanager festlegen, der/die KI versteht

So wird KI aktuell genutzt

  • Finanzdienstleistungen
    Automatisierung: KI-LLMs können Routineaufgaben automatisieren
    Kundensupport: Chatbots und virtuelle Assistenten
    Betrugserkennung: Verbesserte Fähigkeit, betrügerische Aktivitäten zu identifizieren
  • Gesundheitswesen
    Diagnostik: KI-LLMs analysieren medizinische Daten
    Patientenmanagement: Verbesserte Verwaltung und Terminplanung
    Forschung: Beschleunigte Analyse großer Datenmengen
  • Marketing und Werbung
    Personalisierte Kampagnen durch Analyse von Kundenverhalten
    Automatisierte Content-Erstellung
    Marktanalyse: Erkennung von Trends und Verhaltensmustern
  • Rechtswesen
    Effizientes analysieren und Durchsuchen von Dokumenten
    Automatische Vertragsprüfung und Analyse von Dokumenten
    Virtuelle Assistenten als Rechtsberater bei einfacheren Fällen
Eine Gruppe Menschen überreich einem Mann Blumen, einer der Menschen hält ein Schild mit dem Namen des Mannes John in der Hand, alle sind am Lächeln
 

Beispiele aus der Praxis

Finanzdienstleistungen

Banken nutzen KI, um Kreditrisiken zu bewerten und Anlageempfehlungen zu geben
Gesundheitswesen

Unterstützung bei der Interpretation von MRT-Scans und der Diagnose von Erkrankungen
Marketing

Erstellung personalisierter E-Mail Kampagnen und Anzeigen zur Erhöhung der Kundenbindung
Rechtswesen

Nutzung von KI-Tools um Recherchezeiten zu verkürzen und präzisere Analysen zu liefern

Effektive Prompts schreiben: 8 Tipps

  • Schreibe klar und präzise

  • Gib die Struktur und das Format vor

  • Gib Beispiele und Vorlagen
  • Spiele mit Formulierungen
  • Führe eigene Anpassungen durch

  • Definiere Sprachstil und Ton

  • Stelle Hintergrundwissen zum besseren Verständnis bereit

  • Sprich mit der KI wie mit einem Menschen

Beispiele: so sehen 5 erfolgreiche Prompts aus

Prompt:

 "Erstelle drei verschiedene Szenarien für potenzielle Risiken, die unser Unternehmen der Branche <XYZ> im nächsten Jahr betreffen könnten, und beschreibe, wie wir darauf reagieren sollten."

Ziel:

Proaktive Planung und Vorbereitung auf mögliche Risiken durch detaillierte Szenarien und Handlungsempfehlungen.

Prompt:

"Simuliere ein Verhandlungsgespräch zwischen unserem Verkaufsteam und einem potenziellen Großkunden, der Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung und Lieferzeiten hat." Zusätzlich Briefing zum Produkt oder idealerweise das Angebot direkt beifügen.

Ziel:

Verbesserung der Verhandlungsfähigkeiten und Vorbereitung auf reale Gespräche durch praxisnahe Simulationen.

Prompt:

 "Erstelle ein detailliertes Programm für einen eintägigen Innovationsworkshop für ein Unternehmen der Branche <XYZ>, der darauf abzielt, kreative Lösungen für aktuelle Geschäftsprobleme zu entwickeln. Inklusive Übungen, Diskussionsthemen und Zeitplan. Unsere aktuellen Herausforderungen sind <XYZ>"

Ziel:

Förderung der Innovation und Kreativität im Unternehmen durch strukturierte und durchdachte Workshop-Programme.

Prompt:

"Erstelle eine umfassende Mitarbeiterumfrage zur Erfassung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter. Die Umfrage sollte Fragen zu Arbeitsbedingungen, Führung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Arbeitsklima enthalten."

Ziel:

Gewinnung wertvoller Einblicke in die Mitarbeiterzufriedenheit und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.

Prompt:

"Erstelle eine Vorlage für eine automatische Antwort auf Kundenanfragen zu unseren neuen Produkten. Die Antwort sollte Informationen zu den Produkten, Lieferzeiten und Kontaktmöglichkeiten enthalten."

Ziel:

Zeitersparnis bei der Beantwortung häufiger Kundenanfragen und Verbesserung der Kundenkommunikation.

 

NEWS

Aktuelle Blogposts zu KI

Eine Frau mal ein Bild und sieht fragen aus, da sie sich mit dem Urheberrecht beschäftigt

Urheberrecht

  • Ergebnisse (Text, Bilder) sind nicht geschützt

  • Erstellt man aus mehreren Bildern z.B. ein Comic, gilt das Urheberrecht

  • Prompts können geschützt werden
  • Beispiel: contentcredentials.com

Diese Fragen sollten Sie sich stellen

  • Werden Ihre Daten heimlich zum Training der KI genutzt?

  • Dürfen alle Firmendaten genutzt werden?

  • In welchem Land sitzt der Anbieter?
  • Haben Sie einen AV-Vertrag mit dem Anbieter?
  • Haben Sie interne Richtlinien zum Umgang mit KI?
Zeige eine Firma die sehr sicher mit Daten und Datenschutz umgeht, sie sitzen am Schreibtisch

KI - Fluch oder Segen?

Nachteile

  • Auch Hackern wird die Arbeit erleichtert
  • Mitarbeiter müssen neu geschult werden
  • Ergebnisse sind oftmals nicht korrekt
  • Andere nutzen es auch

Vorteile

  • Steigerung der eigenen Fachkompetenz
  • Man arbeitet effizienter
  • Bessere Entscheidungsfindung
  • Kundenerfahrung kann verbessert werden
Person die Vor und Nachteile abwägt, die Hände wie eine Waage geformt, am Schreibtisch sitzend im Büro mit einer Pflanze im Hintergrund

Fazit

Mit den richtigen Prompts kann uns KI den Arbeitsalltag deutlich vereinfachen und dabei helfen, Zeit zu sparen. So kann sich der Kundenservice verbessern, E-Mails schneller verfasst und lange Dokumente geschwind zusammengeschrieben werden. Allerdings gibt es auch Sicherheitslücken, die nicht zu unterschätzen sind - denn auch Hacker bedienen sich der KI.

  • Effizienteres Arbeiten möglich
  • Datenschutz und Urheberrecht beachten
  • Mit einfachen Pilotprojekten starten
  • Kein blindes Vertrauen - Mitdenken ist weiterhin gefordert

Kostenlose Erstberatung KI & Microsoft 365